Artikel mit dem Tag "201819"



04. Juli 2019
Heute machte die ganze Schule gemeinsam einen Ausflug ins Salzbergwerk Hallein. In einer Führung lernten wir über den Salzabbau zu früherer Zeit im Stollen. Beeindruckend war die Fahrt über den Salzsee. Nach einer Stärkung besuchten wir noch das Keltendorf. Für alle Schüler war es ein toller und interessanter Ausflug zum Abschluss des Schuljahres!
03. Juli 2019
Am 2.7. und 3.7.2019 kam die „Mobile Holz-Werkstatt“ auch zu uns in die VS Haus. Alle Kinder der Volkschule stellten Werkstücke aus Holz her. Wir bedanken uns bei dem Team der "Mobilen Holz-Werkstatt" für diesen tollen Workshop!
02. Juli 2019
Heute wurde aus der Ernte aus unseren Schulhochbeeten eine besonders gute und gesunde Jause zubereitet. Die Kinder der zweiten Klasse bereiteten für alle Schüler Köstlichkeiten. Es wurde fleißig geschnitten, gestrichen und dekoriert. Zum Essen gab es Schnittlauchbrote, Radieschenbrote, Aufstrichbrote, Salat, Snackgemüse, selbstgemachten Minzesaft,... Alle Kinder ließen sich die Jause schmecken! Herzlichen Dank an Dagmar Walcher, Erika Moosbrugger und Maria Hofer für die Unterstützung!
01. Juli 2019
Interessantes aus der Geschichte von Haus vermittelte Fredi Pressl den SchülerInnen der 3. Klassen beim historischen Rundgang durch den Markt.
26. Juni 2019
Heißes Sommerwetter begleitete die Kinder der 3. Klassen bei ihrem Wandertag, der von Rössing über den Luserwassserfall zum Burgstaller führte. Einen kleinen Abstecher machten die Klassen zum Archäologiepfad, bevor es über den Forstweg weiter nach Weißenbach ging. Erfrischende Abkühlung gab es schließlich bei der Kneippanlage.
14. Juni 2019
Nachdem die Sicherheitsgurte angelegt waren, wurde es für die Kinder der 3. Klassen ernst. Aus beachtlicher Höhe wurden die Schüler mittels Seilbergung in Sicherheit gebracht. Ein herzliches Dankeschön gebührt HBI Rudi Schafflinger und seinem kompetenten Team.
13. Juni 2019
Einblicke in die Geschichte des oberen Ennstales, in sakrale Kunst und Kultur, in Glaube und Aberglaube erhielten die Schüler der 3. Klassen. Karin Binder und Alice Grassl führten sowohl durch das Dekanatsmuseum, als auch durch die Kirche, die Katharinenkapelle und den Karner.
06. Juni 2019
Die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen lud zu einem Waldtag auf den Moarhof in Trautenfels. Schüler und Lehrer der HBLFA Raumberg- Gumpenstein betreuten die Kinder der Volksschule. Viel Interessantes erfuhren die Teilnehmer über Forsttechnik einst und jetzt, Waldtiere und Schädlinge im Wald.
05. Juni 2019
Am 5. Juni fuhren die 1. und 2. Klasse mit dem Bus zur Fachschule nach Gröbming. Dort angekommen, konnten die Kinder eine Kuh basteln, eine Plastikkuh melken und einen Film ansehen. Den Melkbewerb entschieden Anna Steinberger und Wolfgang Leitenbauer für sich. Anschließend wanderten alle Kinder entlang des Milchrundweges, den die Schülerinnen der zweiten Klasse der FS begleiteten. Vielen Dank für das interessante Projekt an Dipl. Päd. Maria Renner - Hochkönig und Direktorin Josefa...
04. Juni 2019
28 SchulanfängerInnen besuchten am 4.6. die Volksschule um Schulluft zu schnuppern. Zwei Stunden lang wurde gezeichnet, gemalt, gesungen, ... Die beiden Lehrerinnen und fast :) alle Kinder freuen sich auf den Schulbeginn im Herbst.

Mehr anzeigen

Die geheime Höhle am Hauser Kaibling

In dem kleinen Dorf Haus im Ennstal in der Obersteiermark stand einst eine Volksschule, in der alle sehr sportlich waren, sowohl die Schülerinnen und Schüler, als auch die Erwachsenen. Sie liebten es besonders, auf die umliegenden Berge zu wandern.                                                                                                                                              

Eines Tages im Juni gab es in der Volksschule Haus wieder einmal einen Wandertag, alle Klassen machten sich mit ihrer Direktorin, ihren Lehrerinnen, Begleitungen und dem treuen Schulhund Montino gemeinsam auf, zu einer Wanderung auf einen nahen Berg, den Hauser Kaibling.

Die Sonne schien, es war herrlich warm und die Kinder hatten viel Spaß, während der Schulhund Montino vorauslief. Plötzlich aber blieb der Hund stehen, schnüffelte an einem dicken alten Baumstumpf und bellte aufgeregt. Die Kinder liefen schnell zu ihm und entdeckten neben dem Baumstumpf eine kleine, hölzerne Tür mitten im Felsen. Neugierig öffnete der Erste diese langsam und vorsichtig und sie fanden dahinter eine stockdunkle Höhle.

Voller Abenteuerlust und sehr mutig schlichen die Kinder und Erwachsenen durch einen schmalen, niedrigen Gang bis tief in die Höhle hinein. Gott sei Dank hatten einige der Gruppe Lampen dabei und sie leuchteten damit in die Finsternis, so musste niemand von ihnen Angst haben, sie waren nur sehr neugierig, was sie finden würden.

Da tauchte vor ihnen mit einem Mal ein winziger Mann mit einem langen, roten Bart auf. Es war ein Zwerg mit funkelnden Augen. „Ich bin Theodor, der Hüter der Edelsteine!“, rief er mit kräftiger Stimme. „Ihr habt mein geheimes Versteck gefunden. Nun müsst ihr drei Aufgaben lösen, um aus der Höhle wieder hinauszukommen!"

Die Kinder schauten sich besorgt an. „Welche Aufgaben?", fragte eine der Lehrerinnen.

„Die erste Aufgabe ist das Rätsel der Berge!“, erklärte ihnen Theodor.                                   Er nahm von einem Haufen mit Edelsteinen drei herunter und zeigte auf die glitzernden Steine in blau, grün und orangegelb. „Welcher dieser Kristalle bringt Licht in die Dunkelheit?", fragte er mit listiger Stimme.

Die Kinder überlegten lange hin und her, sie wollten nichts Falsches sagen.                     „Der orangegelbe!", rief schließlich Gundi, „weil er wie die Sonne aussieht!"

Der Zwerg Theodor nickte erfreut. „Ihr seid sehr klug! Nun aber kommt die zweite Aufgabe! Ihr müsst den verborgenen Pfad finden." Er deutete auf die dunkle Höhle.    „Es gibt eine versteckte Tür mit einem geheimen Weg hinaus, aber nur wer ganz genau hinsieht, wird sie entdecken."

Die Kinder leuchteten mit ihren Lampen und suchten und suchten, bis Tom auf eine kleine, schimmernde Linie an der Wand zeigte. Er rief voller Freude:                               „Hier! Das sieht aus wie eine geheime Tür!"

„Ganz richtig entdeckt!", lobte der Zwerg den kleinen Tom.

 

„Nun kommt die dritte und letzte Aufgabe: Ihr müsst beweisen, dass ihr als Team zusammenarbeiten könnt.  Baut mit Kristallen von jenem Haufen eine stabile Brücke über diesen kleinen Bach hier!", forderte Theodor die Gruppe mit lauter Stimme auf.           

Gemeinsam schichteten die Kinder die glänzenden Steine geschickt aufeinander und errichteten so eine starke, haltbare Brücke. Als sie fertig waren, klatschte Theodor in die Hände - und plötzlich öffnete sich mit einem Knarren und Quietschen die verborgene Tür. Draußen schien die Sonne, und Montino sprang als Erster fröhlich hinaus. Alle liefen ihm schnell hinterher, froh, wieder im Freien sein zu können.

„Zur Belohnung dürft ihr diesen besonders wertvollen Edelstein behalten", sprach der Zwerg und reichte der Direktorin den funkelnden, orangegelben Stein.                                      „Passt gut auf ihn auf, er muss immer verschlossen in einem dunklen Versteck liegen, geschützt vor Licht, dann wird er allen in eurer Schule dauerhaft Glück bringen.“                                                                                                          Nach diesen Worten verabschiedete sich der Zwerg von ihnen und verschwand in der Dunkelheit der Höhle.

Glücklich und stolz über ihre Leistungen, stiegen die Schulkinder und Erwachsenen mit Montino wieder hinab ins Tal. Die Kinder konnten es kaum erwarten, ihren Eltern von diesem tollen Wandertag und ihren Erlebnissen in der geheimen Höhle am Hauser Kaibling zu erzählen.

In den kommenden Jahren versuchten viele tausende Menschen ihr Glück und suchten nach der Höhle im Berg und den Edelsteinen. Der versteckte Eingang aber wurde, seit diesem Tag, nie mehr wieder von jemandem gefunden, auch nicht die funkelnden Kristalle.

Jener orangegelbe, sehr wertvolle Stein aus der Höhle vom Hauser Kaibling liegt seit damals, gut verschlossen, in einem dunklen Tresor in der Volksschule Haus.                    Die Direktorin passt besonders gut auf ihn auf, damit das Glück der Schule für immer erhalten bleibt.

 

Dagmar Schütz, 2025

Schulgasse 150
8967 Haus/E.
Tel.: 03686 24 04
Fax: 03686 24 04-22
vs.haus(at)schule.at


Wir verwenden 

Antolin!

www.antolin.de  Copyrightvermerk Westermann Gruppe/Illustration: Iris Blanck
www.antolin.de Copyrightvermerk Westermann Gruppe/Illustration: Iris Blanck